Jeder kennt den markanten Schriftzug von Nivea oder die geschwungene Schreibschrift von Coca Cola. Markennamen übermitteln nicht nur Inhalt, sondern auch ihre Form prägt sich dem Betrachter bewusst oder unbewusst ein. Zwei, die das Handwerk der Typografie bis ins Detail beherrschen, sind die Schriftgestalter Mika Mischler und Nik Thoenen von der Type Foundry Binnenland Bern. Mit ihnen spreche ich über den Charakter von Schrift und und die besondere Bedeutung der Wortmarke Coca-Cola in China.
Über zehn Jahre stritten sich die deutschen Sparkassen und die spanische Bank Santander um den Rot-Ton im Markenzeichen, bis sie sich schliesslich vor dem Bundesgerichtshof einigten. Wer Eigentümer einer bedeutungsstarken Marke ist, versucht, diese mit allen rechtlichen Mittel zu verteidigen. Ein Gespräch mit dem Rechtsanwalt Robert Stutz über die kulturelle Bedeutung und den rechtlichen Schutz von Farben.
Schaut man in das World-Wide-Web, dann erlebt die Fotografie seit einigen Jahren einen gewaltigen Boom. Auf Facebook, Instagram, und Pinterest wird jeder noch so bedeutende bzw. unbedeutende Moment, Ort oder Gegenstand gepostet. Die grossen Brands hingegen setzen mehr denn je auf austauschbare Stockfotografie. Was ist da los? Gemeinsam mit dem Fotografen Guy Jost spreche ich über die Bedeutung der Fotografie für eine erfolgreiche Markenstrategie.
Chatbots, künstliche Intelligenz (KI) und Roboter machen sich bereit, auch die Markenkommunikation zu erobern. Doch wird KI das Menschliche in der Kommunikation ersetzen können? Ist ein tiefer, emotionaler Dialog zwischen Mensch und Maschine möglich? Eine kontroverse Diskussion um Marke und Social Bots mit Copywriter Hannes Müller.
Wie nie zuvor wird der Untergang der Marke in den Blogs und Sozialen Medien heraufbeschworen. Die neuen digitalen Medien würden Marken überflüssig machen – heisst es. Wer diesem Ruf folgt, läuft Gefahr, mit seiner Marke Schiffbruch zu erleiden. Dabei ist es für Markenverantwortliche wesentlich, den Unterschied zwischen «Marke» und «Medien» zu verstehen. Die Marke ist und bleibt das Navigationssystem, welches die Medien auf Kurs hält.
Ich bin genervt von der Schweizer Marken-Botschafterin Christa Rigozzi. Wenn alle Marken mit dem gleichen Testimonial werben, sind dann die Images weiterhin trennscharf voneinander zu unterscheiden? Gemeinsam mit Copywriter Hannes Müller diskutieren wir über den Glauben an Marken und die Sehnsucht des Menschen nach neuen Göttern, die ihnen sagen, wo es langgeht.
Wenn sinn- und inhaltsloses PR-Blabla weder von den Zielgruppen noch von Suchmaschinen honoriert wird, ist es höchste Zeit für authentisches Storytelling. Gemeinsam mit Copywriter Hannes Müller unterhalte ich mich über den aktuellen Star-Wars-Film, die Bedeutung des Mythos für die Marke und die Kunst des Geschichtenerzählens in der Markenkommunikation.
Hans Domizlaff sagt: «Eine Marke hat ein Gesicht wie ein Mensch». Leider vergessen das viele Brandmanager und verlassen sich lieber auf abstrakte Modelle und externe Marktforschung. Kein Wunder, dass ihre Marken zu seelenlosen, austauschbaren Hüllen verkommen. Der Copywriter Hannes Müller und ich sprechen über das Mittelmass und die fehlenden Talente in der Markenkommunikation.
Marke und Vertrauen gehören zusammen. Aber was, wenn das Markenvertrauen wie im Fall von VW stark und über lange Zeit erschüttert wird? Hält die Marke VW dem Dieselgate stand? Im Blogbeitrag unterhalten ich mich mit Copywriter Hannes Müller über eine riskante Vorleistung, die Freude am Fahren und was meine Grossmutter zu all dem gesagt hätte.
Der Wunsch nach Herkunft und Heimat sind starke Trends unserer Zeit. Aber was bedeutet es für Marken, wenn sie die Grenzen des eigenen Landes überschreiten und auf fremden Märkten Fuss fassen wollen? Müssen sie sich dem Domestic Bias anpassen oder macht sie gerade die ausländische Identität attraktiv? Der Copywriter Hannes Müller und ich sprechen über Ostalgie, Swissness und Tanzbären im Flamenco-Rock.